Privacy Overview
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Always Active
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

No cookies to display.

Eva’s Neuseelandbericht Teil 4

Kia ora,

gerade habe ich vier Wochen Semesterferien hinter mir. Nachdem ich mich erst einmal von der Uni erholen musste, konnte ich die folgende Zeit nutzen, um ein bisschen mehr von der Gegend Neuseelands zu sehen.

Allein in Wellington ist schon einiges geboten.

Im Juli feiern die Maori ihr Neujahr Matariki. Im Te Papa Museum gab es dazu interessante Ausstellungen und auch gesangliche und tänzerische Aufführungen von Maoris.

Für alle „Herr der Ringe” Fans lohnt sich eine Besichtigung von Weta Cave. Hier wurden die Requisiten und Kostüme entworfen und hergestellt. Außerdem bekommt man einen kleinen Einblick, welche Arbeit in den Dreharbeiten dieser Filme steckt und wie viele Spezialeffekte in solche Filme eingebaut werden.

Als Architekturstudentin bin ich nicht um eine Führung durch die Neuseeländischen Parlamentsgebäude gekommen. Aber auch sonst ist ein Besuch lohnenswert, da man hier die Politik Neuseelands erklärt bekommt und sich die Sitzungssäle anschauen kann.

Wer lieber die Natur genießt, hat im Zealandia die Möglichkeit, die seltenen Vögel Neuseelands, wie den Kiwi zum Beispiel, zu bestaunen. Das Projekt beschäftigt sich damit, in einem abgegrenzten Waldstück Flora und Fauna sich selbst zu überlassen. Dadurch soll die Biodiversität, wie sie vor der Ankunft der Menschen in Neuseeland vorzufinden war, wieder aufleben.

Auf einem der unzähligen Küstenwanderwege bin ich an den Red Rocks vorbei gekommen, Lavagestein, das sich nach einem Vulkanausbruch vor sehr langer Zeit rot gefärbt hatte. Geht man noch ein Stück weiter, hat man im Winter sogar die Chance, männliche Pelzrobben zu sehen, die sich dort für die kommende Paarungszeit bereit machen.

Eine Woche habe ich dann noch in Auckland verbracht, da ich ja von der Großstadt bis jetzt nur den Flughafen gesehen hatte. Auf der Autofahrt dahin kommt man am Lake Taupo vorbei, dem größten See in ganz Neuseeland sowie am Nationalpark Tongariro, den man von weitem durch die drei Vulkane Tongariro, Ngauruhoe und Ruapehu schon sieht.

Auckland selbst wurde auch auf knapp 50 Vulkanen erbaut. Viele davon wurden abgetragen, um aus dem Gestein Háuser zu bauen, andere wiederrum liegen wie kleine Inseln im Wasser.

Unbedingt gesehen haben solle man auch das Sea Life. Das Highlight ist hier ein gläserner Tunnel, der durch das Haifischaquarium führt.

Und wenn man schon direkt am Meer ist, sollte man sich auch auf gar keinen Fall die leckeren Fish & Chips entgehen lassen.

Apropos Fisch, Dorie habe ich im Kino auch schon gesucht und gefunden. „Findet Dorie” ist die Fortsetzung von „Findet Nemo” aus dem Jahr 2003 und man sollte diesen Film nicht verpassen (Kinostart in Deutschland voraussichtlich Ende September 2016).

Nun heißt es sich wieder voll und ganz auf die Uni zu konzentrieren.

Euch einen schönen Sommer, ich kram jetzt meine Wärmflasche raus.

Cheers, Eva

error: Content is protected !!